filter search
English - United States flag It looks like you're in North America.

Suche nach Code

Nutze die Filter, um aus unserem Produktsortiment den richtigen Code zu finden.

Code zu finden
Code Finder

"Mini Wonders" - Czech Toys Past and Present

MINI-WONDERS-01
MINI-WONDERS-02
MINI-WONDERS-03
MINI-WONDERS-04
MINI-WONDERS-05
Im Mai 2018 begann die Reise von „Mini Wonders“, einer Wanderausstellung zu Ehren einiger Ikonen des tschechisch-slowakischen Designs.

Das Projekt wurde anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Tschechoslowakei auf den Weg gebracht. 1918 fusionierten Böhmen, Mähren und die Slowakei zur neuen Republik Tschechoslowakei, die die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs, die Annexion an den Sowjetblock und die nachfolgende Entstalinisierung überstand und sich 1993 wieder in zwei unabhängige Republiken aufspaltete, die Republik Tschechien und die Republik Slowakei.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht tschechisches Spielzeug, dessen Tradition auf das frühe 20. Jahrhundert zurückgeht und dessen wichtigste Hersteller Merkur, Fatra oder Detoa waren. Aber auch zeitgenössische Zeugnisse sind zu sehen. Das älteste Ausstellungsstück stammt aus dem Jahr 1920, die neuesten Exponate wurden 2018 hergestellt.

Die Ausstellungsgestaltung ist sehr innovativ und originell: Die Spielzeuge werden in kleinen Koffern gezeigt , die als Ausstellungsvitrinen inklusive Beleuchtung fungieren. Palco-Strahler mit Medium-24°-Optik und Farbtemperatur 3000K sind in diese Koffer auf kleinen Low Voltage-Schienensträngen eingelassen, die entlang der Kofferkanten verlaufen. Die miniaturisierten Strahler sorgen nicht nur für die perfekten Lichtverhältnisse, sondern haben hier ihre doppelte Berechtigung: mini wonders unter mini wonders.


Working on a similar project?

Wünschen Sie weitere Informationen?
Anfrage stellen

  • Jahr
    2018
  • Auftraggeber
    Czech Centre
  • Design
    Anna Kozova + Jerry Koza / atelier SAD
  • Partners Assistance:
    Kazeto
  • Curator:
    Tereza Bruthansova
  • Graphics:
    Zuzana Lednicka / Studio Najbrt
  • Fotos
    Anna Pleslovà, by kind permission of Etna